Inhaltsverzeichnis
xrandr/Bildschirme/Auflösungen
Ausgang DVI-D-1 aktivieren:
xrandr --output DVI-D-1
Auflösung von DVI-D-1 auf 1920×1200 ändern (und, falls noch nicht geschehen, aktivieren):
xrandr --output DVI-D-1 --mode 1920x1200
Ausgang DVI-D-1 rechts von Ausgang VGA-1 platzieren:
xrandr --output DVI-D-1 --right-of VGA-1
Ausgang DVI-D-1 als primären Monitor festlegen (für gnome-panel etc…):
xrandr --output DVI-D-1 --primary
Alles zusammen:
xrandr --output DVI-D-1 --mode 1920x1200 --output VGA-1 --mode 1024x768 --output DVI-D-1 --left-of VGA-1 --output DVI-D-1 --primary
Grafisch (komfortabel?!) lässt sich die Auflösung mit gnome-display-properties einstellen.
Vorsicht: gnome-display-properties unterstützt –primary noch nicht ( http://live.gnome.org/RandR#To-do ), falls man dort etwas „kaputt“ gemacht hat, die Datei ~/.config/monitors.xml ( http://live.gnome.org/RandR#Storage_of_RANDR_configurations ) löschen.
synaptics Touchpad
synclient SingleTapTimeout=30 synclient MaxDoubleTapTime=50 synclient TapButton2=2
xset
Noch ein Konsolen Tool um noch mehr Einstellungen des XServers zu Bedienen
Aktuelle Einstelungen anzeigen:
xset -q
Bell deaktivieren:
xset -b
DPMS (nach welcher Zeit Bildschirm automatisch ausschalten usw) Einstellungen tätigen: (zB standby und suspend deaktivieren, off auf 2 Stunden)
xset dpms 0 0 7200
Bildschirm sofort ausschalten:
xset dpms force off
Links
Auflösung usw. bereits im GDM setzen
Den gewünschten Befehl, z.B.
xrandr --output DVI-D-1 --mode 1920x1200 --output VGA-1 --mode 1024x768 --output DVI-D-1 --left-of VGA-1 --output DVI-D-1 --primary
in /etc/gdm/Init/Default vor exit 0 schreiben.
Wichtig: gdm setzt den Willkommen-Screen auf den linken Bildschirm!
